PayPal ist in Deutschland mit Abstand das beliebteste Zahlungsmittel, gefolgt von der Banküberweisung und Zahlung per Kreditkarte. BNPL folgt bereits an vierter Stelle, was die Beliebtheit des Zahlungsservices weiter zeigt.
Warum ist BNPL so beliebt?
Die Gründe, warum so viele deutsche Online-Shopper BNPL bereits genutzt haben, sind ganz verschieden.
Hauptgrund der BNPL-Nutzung
Unter den sonstigen Antworten befanden sich weitere interessante Gründe für die Wahl von BNPL. Es wiederholen sich hier die Gründe, dass Kunden bei einer Retoure oder beschädigten Ware nicht in Vorleistung gehen müssen. Hier sind drei Zitate unserer Umfrageteilnehmer.
“Falls ich den Artikel zurückgebe, muss ich nicht auf die Erstattung meines Geldes warten”
“Ich kann bezahlen, wenn ich weiß, dass ich das Produkt behalte und es mangelfrei ist“
“Um bei einem Problem (Stichwort: Käuferschutz) nicht bereits in Vorleistung gegangen zu sein”
Der Grund, dass Kunden zum Kaufzeitpunkt nicht das nötige Geld hatten, um das gewünschte Produkt zu kaufen, ist bei 14 % der Hauptgrund für die Verwendung von BNPL. Die Vermutung lag nahe, dass diese Zahl höher liegt.
Nutzer sind mit Buy now, pay later zufrieden. 45 % geben an, dass sie jetzt kaufen, später bezahlen, im Notfall wiederverwenden würden, 50 % planen den Zahlungsservice sogar regelmäßig zu nutzen. Lediglich 5 % wollen BNPL nicht mehr verwenden.
Wie sieht der typische BNPL-Nutzer aus?
Wir haben anhand unserer Umfrageergebnisse analysiert, welche Konsumenten BNPL bereits genutzt haben und welche nicht. Wir haben dabei die Faktoren Alter, Geschlecht, Einkommen, Technikaffinität und aktuelle Schulden angeschaut.
Jüngere Generationen nutzen BNPL deutlich mehr als Ältere: Die Nutzung liegt bei den 18- bis 25-Jährigen bei 64 %. Bei den 56- bis 65-Jährigen dagegen nur bei 26 %.
Frauen nutzen BNPL mehr als Männer: Die Nutzerzahlen bei Frauen liegen bei 44 %, während nur 37 % der Männer unserer Umfrage, BNPL bereits genutzt haben.
Das Einkommen hat keinen sichtbaren Einfluss auf die BNPL Nutzung: Wir untersuchten, ob mit niedrigerem Einkommen die Nutzerzahlen steigen, jedoch gibt es hier keinen erkennbaren Zusammenhang.
Die Nutzung liegt bei technikaffinen Konsumenten höher: 55 % derjenigen, die neue Technologien ausprobieren, sobald sie auf dem Markt sind, und sich als Trendsetter verstehen haben BNPL bereits genutzt. Unter denjenigen, die ihre Technologienutzung auf ein Minimum beschränken sind es 33 %.
Konsumenten mit Schulden nutzen mehr BNPL: Nur 33 % der Konsumenten, die noch nie verschuldet waren, haben BNPL schon mal genutzt, 40 % der Konsumenten, die im Moment nicht verschuldet sind, es aber bereits waren. Unter Konsumenten, die Schulden haben sind die BNPL-Nutzungszahlen deutlich höher. 58 % der Konsumenten mit unter 5000 Euro Schulden haben BNPL bereits genutzt. Bei Konsumenten mit Schulden zwischen 5.001 und 10.000 Euro sind es 48 % bei Konsumenten mit Schulden zwischen 10.000 und 20.000 sind es 65 %.
Nutzer, die ihre Finanzen schlechter im Griff haben, nutzen mehr BNPL: Wir fragten die Konsumenten einzuschätzen, wie gut sie ihre Finanzen im Griff haben. Unter den Konsumenten, die ihre Finanzen sehr gut im Griff haben, haben nur 33 % BNPL genutzt. Dagegen sind es 64 % unter denjenigen, die ihre Finanzen eher schlecht im Griff haben.
Wofür wurde BNPL verwendet?
Wir fanden interessant zu untersuchen, ob BNPL für essenzielle Produkte verwendet wurde, wie zum Beispiel für Lebensmittel, Babyprodukte, bildungsbezogene oder gesundheitsbezogene Produkte oder ob BNPL eher für Mode, Elektronik und Reisen genutzt wurde.
Die am meisten gekauften Produkte sind solche, die allgemein als nicht lebensnot uae telegram data wendig angesehen werden.
Jetzt kaufen, später bezahlen bringt viele Vorteile und stößt auf große Beliebtheit. Jedoch birgt der Service auch Gefahren, die zum Beispiel mit ungeplanten Käufen, Schulden und Mahngebührenzahlungen enden können.
Wo liegen die Gefahren von BNPL?
1. Ungeplante Käufe
Fast die Hälfte der BNPL-Nutzer (49 %) gibt an, dass sie etwas oder sehr viel wahrscheinlicher einen ungeplanten Kauf tätigen würden, wenn BNPL verfügbar ist.
Ungeplante Käufe mit BNPL
2. Mahngebühren bei verspäteter Zahlung
Die gute Nachricht ist, dass 93 % der BNPL-Nutzer unserer Umfrage den Betrag rechtzeitig zurückgezahlt haben. Die restlichen 7 % erklären, was bei verspäteter Zahlung passiert: